Warum heißt La Vie La Vie?

Wie alles begann

1976 kam der Gladbecker Apotheker Meinolf Holzwarth nach Dorsten. Er übernahm am 01.04.1976 die Barbara-Apotheke auf der Glück-Auf-Straße (existiert heute nicht mehr).  1983 zeichnete sich ab, dass dort keine Aussicht auf eine Verlängerung des Mietvertrages bestand. Die beiden Apotheker Marianne und Meinolf Holzwarth entschlossensich,  ein neues Gebäude für eine Apotheke mit Arztpraxen zu bauen. Hier bot sich das Grundstück neben der Praxis des Hausarztes Dr. Fritz Lohmann (sen.) an der Halterner Str. 19 an.

Der Augenarzt Dr. Werner Seibel und der Zahnarzt Dr. Christoph Thewes zeigten auch Interesse an diesem Standort. Sie nahmen nach Fertigstellung des Gebäudes im Oktober/ November 1984 ihren Betrieb auf. Zeitgleich eröffnete auch die  Holzwarth-Apotheke und die Firma FEDO- Praxis- & Sanitätsbedarf. Die Keimzelle für das heutige Objekt war geschaffen.

Zu diesem Zeitpunkt durfte seitens der Stadtplanung nur ein Gebäude mit Flachdach errichtet werden. Als 1987 die Hals-Nasen-Ohren-Ärztin Dr. Cornelia Buschnack sich für eine Niederlassung in Dorsten interessierte, verständigte man sich schnell auf diesen Standort. Die Stadtplanung gab ihre Flachdachvorstellung auf und genehmigte die Aufstockung des Gebäudes mit einer weiteren Etage. In dieser eröffnete Frau Dr. Cornelia Buschnack am 01. Mai 1988 ihre HNO-Praxis.

Probleme in der Umsetzung der Vision

Die Idee von Meinolf Holzwarth, den Standort Stück für Stück zu einem Medizinzentrum auszubauen wurde seitens der Stadt Dorsten blockiert. Damals sollte das noch unbebaute Nachbargrundstück als Reservefläche für eine eventuelle Rathauserweiterung zurückgehalten werden.

Im Jahr 1995 lernte Herr Holzwarth die Gebrüder Michael und Thomas Hennen kennen. Beide waren von der Idee das Nachbargrundstück zu bebauen direkt angetan. Gemeinsam unternahm man einen neuen Anlauf bei der Stadt, das Grundstück zu erwerben. Der Gedanke der Rathauserweiterung an diesem Standort wurde aufgegeben und das Nachbargrundstück wurde für die Erweiterung an die drei Investoren verkauft.

Die Planung verlief außerordentlich vielschichtig und nicht ohne Rückschläge. Nach einer Bauzeit von 18 Monaten waren alle 3 Bauabschnitte erstellt und das Projekt entwickelte sich zu einem Facharzt.zentrum. Es siedelte sich auch ein Hotel/Restaurant mit dem Namen “La-Vie” eröffnete. Damals waren es Frank Rosin und seine Mutter MarieLuise mit Edgar Barciaga, die dieses Projekt starteten und den Namen La-Vie bekannt machten. Für die Dorstener war das Gebäude unter diesem Namen schnell bekannt. Heute heißt das Restaurant „Da Fabio“.

Die Fachärzte 1995

Dr. med. Dirk Höpfl – Internist u. Kardiologe
Dr. Smaranda Voiculescu – Kinderärztin
Dr. Wilhelm Schulte – Orthopäde
Dr. Hans-Gerd Terhart – Gynäkologe
Drs. (NL) J. A. Eykelhoff – Chirurg
Dr. Dr. Volker Nasse – Gesicht- und Kieferchirurg

sowie die Firmen

HS-Dental Labor – Klaus Sonnefeld u. Andreas Wenner
FEDO Praxis- & Sanitätsbedarf – Felix und Meinolf Holzwarth
Optik und Hörgeräte-Akkustik – Dieter Schulte Repel

zogen in das erweiterte Zentrum ein.

2003 eröffnete Clarissa Bobe eine Praxis für Sprachtherapie.

Im Jahr 2004 wurde das Facharztzentrum um einen neuen Bauabschnitt (Halterner Str. 29-31) erweitert. In diesem Teil ließen sich die Neurologen Dr. med. Ludger Kallhoff und Dr. med. Wilm Bielefeld sowie der Diplom-Psychologe Robert Tenk und die Heilpädagogin Kirsten Bielefeld nieder. Auch die Firma “FEDO GmbH & Co KG” verlegte ihre Geschäftsräume in diesen Bauteil.

Im Zuge dieser Baumaßnahme wurden gleichzeitig viele neue Parkplätze geschaffen so dass heute mehr als 110 Parkplätze am Facharztzentrum existieren.

die weitere Entwicklung nach 2005

Im Juli 2005 verlegte die orthopädische Gemeinschaftspraxis Dr. Braukmann/Dr. Seuser zusammen mit der Physiotherpie- und Massagepraxis Rack/Wallerich ihren Standort in die ehemalige Hoteletage des Facharztzentrums. Dr. Seuser begab sich in den Ruhestand. Sein Nachfolger wurde der Orthopäde Dr. Marco Landwehr.

Im Jahr 2008 wurde beschlossen, den/dem Standort
• einen Namen zu geben
• im Internet zu präsentieren
• mit einem modernen Weg-Leit-System auszustatten.

Allen Beteiligte erschien es passend, ein Haus, in dem sich alles rund um die Gesundheit dreht, mit „La Vie (Das Leben)“ zu betiteln. Und so beschloss die medizinische Hausgemeinschaft im Jahr 2008 den Namen zum Teil des neuen Logos für diesen Standort zu machen.

Es entstehen das “Facharztzentrum La Vie – 360° Gesundheit”

und die Internetadresse www.lavie-dorsten.de .